AL Oberschule Innenstadt – Görlitz

Ziele des Projektes

Unser Projekt bietet Jugendlichen, die Schule aktiv oder passiv verweigern, einen geschützten Raum zur Stabilisierung, Beziehungsgestaltung und Orientierung. Im Mittelpunkt stehen persönliche Entwicklung, emotionale Sicherheit und der Aufbau sozialer Kompetenzen. Schulische oder berufliche Perspektiven werden gemeinsam erarbeitet – individuell und im eigenen Tempo.

Zielgruppe

  • Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 mit anhaltender aktiver oder passiver Schulverweigerung, d. h. häufige Fehlzeiten, mangelnde Beteiligung und/oder fehlende schulische Bindung. Die Gründe reichen von Überforderung über fehlende Motivation bis hin zu sozialen Belastungen.
  • Teilnahmevoraussetzung:
    • Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Schüler und Schülerinnen der Oberschule Innenstadt Görlitz
  • Flexibler Einstieg und Ausstieg:
    • Aufnahme und Projektverlauf sind individuell gestaltbar – der Einstieg ist fortlaufend möglich, ebenso wie ein bedarfsgerechter Übergang aus dem Projekt
  • Ablauf der Aufnahme:
    • Nach Kontaktaufnahme durch Klassenleitung oder Schulsozialarbeit findet ein erstes Kennenlernen statt. Es folgen bis zu drei Schnuppertage, danach eine gemeinsame Entscheidung aller Beteiligten über den Projektstart.

Eckpunkte der Umsetzung

  • Kleine, stabile Lerngruppe (max. 10 Jugendliche)
  • Eigene Räume, die eine abwechslungsreiche Lernumgebung bieten: Holz- und Kreativwerkstatt, Freizeitoase, Gruppenbereich, Beschulungsraum, Teeküche
  • Strukturierter Tagesablauf ohne Leistungsdruck, verlässlicher Rhythmus mit festen Ritualen, z. B. Zeit zum Ankommen, Morgenrunde, Lernzeiten, Projektzeit, Abschlussrunde
  • Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit, um die persönliche und soziale Entwicklung der Teilnehmenden zu fördern
  • Praxisnahe Projektarbeit mit kreativen, musischen, medialen, handwerklichen und gesellschaftlichen Inhalten
  • Schulische Förderung im eigenen Tempo, Fokus auf die Kernfächer und das Schließen von Wissenslücken
  • Berufsorientierung und Perspektivarbeit durch das Entdecken von Interessen und Fähigkeiten, Praktika, Besuche von Schul- und Ausbildungsalternativen, Bewerbungstraining
  • Regelmäßige Elternarbeit (Einzelgespräche, Beratungsangebote, Soziale Einzelfallhilfe, Hausbesuche)
  • Kooperation mit Jugendhilfe, Schule und Netzwerkpartnern (regelmäßige Fallbesprechungen, kurze Kommunikationswege, enge Abstimmungen)
    Wiedereinstieg in das Bildungssystem – entweder in die Stammschule, eine berufsvorbereitende Maßnahme oder einen anderen Bildungsgang

Flyer des Projektes Alternative Lernangebote an der Oberschule Innenstadt

Projekt

Alternatives Lernangebot Oberschule Innenstadt

Ansprechperson: Sandy Maiwald (Projektleitung)
E-Mail: sandy.maiwald@ib.de   
Tel.: 0174 765 056 7

https://www.internationaler-bund.de/standort/212270

Träger

Internationaler Bund Mitte gGmbH

Flemmingstr. 8
09116 Chemnitz, OT Altendorf
 
https://www.internationaler-bund.de/

Kooperationsschule

Oberschule Innenstadt Görlitz

Elisabethstraße 13
02826 Görlitz

https://osinnenstadt.goerlitz.de/