
Ziele des Projektes
- Ermöglichen einer Alternative zur regulären Schule
- Schaffen von schulischen und beruflichen Perspektiven
- Erkennen und Bewältigen der Ursachen von Schulabsentismus
- Teilhabe am sozialen Leben
- Freude am Wissenserwerb
- Persönliche Stabilisierung mit dem Ziel der Reintegration in die Schule oder der Überführung in eine Anschlussmaßnahme
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9, die eine Oberschule der Stadt Chemnitz besuchen und von Schulabsentismus betroffen sind. Nach Absprache können auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 aufgenommen werden.


Eckpunkte der Umsetzung
- Die Schülerinnen und Schüler erfahren Selbstwirksamkeit und erkennen eigene Fähigkeiten durch:
- Handlungsorientierte, praktische und kreative Lernangebote
- Lernen ohne Leistungsdruck
- Begleitende Unterstützung
- Berufsorientierung
- Ferienangebote
- Kleine Gruppen mit ca. 7 Schülerinnen und Schülern
- Wir verwenden eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden wie etwa:
- Einzelfallarbeit
- Sozialpädagogische Begleitung
- Gruppenarbeit
- Aufsuchende Arbeit
- Projektarbeit
- Lerninseln
- Schaffen von Gemeinschaftserlebnissen
- Feedback
- Die Kennlerngespräche und das Auswahlverfahren werden in Kooperation mit der Oberschule Schönau durchgeführt.
Flyer des Projektes FAIR ankern
Projekt
FAIR ankern
Projektleitung: Carolin Weiße
carolin.weisse@vbfa.de
www.vbfa.de/projekte/alternative-lernangebote.html
Träger
Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung e. V. (VBFA)
Waldenburger Straße 63
09116 Chemnitz
www.vbfa.de
Kooperationsschule
Oberschule Schönau/Siegmar
Guerickestraße 38
09116 Chemnitz
https://cms.sachsen.schule/oscschoenau/herzlich-willkommen.html