SchoolDrive – Bautzen

Ziele des Projektes

  • die Förderung der Eigenmotivation zur aktiven Beteiligung am schulischen Unterricht
  • Entwicklung von konkreten persönlichen und beruflichen Zielstellungen
  • Schüler wieder an einen geregelten, strukturierten Tagesablauf gewöhnen
  • die Befähigung zur Reintegration in das Regelschulsystem in enger Kooperation mit der Stammschule
  • die Vorbereitung und Überleitung in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder in eine andere geeignete Folgemaßnahme
  • die Erhaltung und der Ausbau des Lern- und Arbeitsvermögens der Schüler einschließlich der Entwicklung von Lernbereitschaft (Abbau schulischer Defizite, Lernen neu lernen)
  • Reaktivierung und Förderung von vorhandenen Stärken, Interessen und Begabungen
  • gemeinsame Bearbeitung vorhandener Probleme und Hemmnisse mit dem Schüler, den Eltern und unter Beteiligung vorhandener oder zu aktivierender Hilfesysteme
  • die kontinuierliche Erfüllung der Schulpflicht und damit die Unterbrechung des schleichenden Prozesses des schulischen und sozialen Ausstieges und die Verhinderung von dessen Folgen (Straftaten, Verwahrlosung etc.)
  • die sinnvolle Ergänzung und nachhaltige Vernetzung von vorhandenen schulischen Strukturen und Hilfenetzwerken

Zielgruppe

  • Schüler der Ober- Gemeinschaftsschule, Schüler ab Klasse 7
  • mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf durch schwierige fam. Verhältnisse Suchtproblematiken, Sitzenbleiben, Schulabstinenz, Lernängste, Leistungsverweigerung
  • die kognitive Lerneinschränkungen durch nicht vorhandene schulische Grundlagen aufweisen

Eckpunkte der Umsetzung

  • 8-10 Teilnehmer*innen
  • Aufnahme, wenn Maßnahmen an der Schule keinen Erfolg bringen oder ausgeschöpft sind
  • Antrag durch Schulleitung/ LaSuB Bautzen. Schüler gehört der Kooperationsschule an
  • Verschiedene Räumlichkeiten, Werkstätten, PC-Raum
  • Vermittlung von schulischen Inhalten kombiniert mit praktischer Projektarbeit, z.B. Arbeitsangebote in den Bereichen Holz, Farbe, kreatives Gestalten (Deko, grüner Bereich, Näharbeiten u. a.)
  • intensive Elternarbeit
  • Präventionsangebote, z.B. Thema Sucht
  • individuelle sozialpädagogische Arbeit
  • Entwicklung sowohl einer schulischen als auch beruflichen Perspektive
  • Unterricht in Kleingruppen, Gruppentraining sozialer Kompetenzen
  • Konzentrationsübungen, Kognitives Training, z.B. Ausdauer, Tagestrukturierung, Selbstverantwortung
  • Phasen des Projektes:
    • Aufnahme nur nach Erteilung des Bescheides vom LaSuB möglich
    • Projektdurchführung
    • Auswertung des ersten Projektjahres

Projekt

SchoolDrive

Projektleitung: Yvonne Koernig
E-Mail: y.koernig@bbz-bautzen.de
Tel.: +49 3591 6715-15

www.bbz-bautzen.de/schule-2/alternative-lernangebote

Träger

BBZ Bautzen e. V.

Löbauer Straße 77
02625 Bautzen

www.bbz-bautzen.de

Kooperationsschule

Dr.-Salvador-Allende Oberschule in Bautzen
Dr.-S.-Allende Straße 52
02625 Bautzen

www.allende-os-bautzen.de